- Lection
- 1. De Lexen sal men vakn repeteren.Die Lection soll man oft wiederholen.Lat.: Intellecta semel decies repetenda puellis. (Tunn., 1343.) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. (Horaz.)2. Ein jeder lerne seine Lection, so wird es wol im Hause (im Hertzen vnd im Gewissen) stohn. – Herberger, I, 144; Eyering, II, 123.Frz.: Chacun ira au moulin avec son propre sac. – Quo chacun passe son métier, et les vaches seront bien gardées.*3. Einem die Lection lesen. (S. ⇨ Text.) – Theatrum Diabolorum, 229; Mathesy, I, 113b.Frz.: Chanter sa leçon, sa note à quelqu'un. (Kritzinger, 132a.)*4. Er hat diese Lection verdient.Es geschieht ihm ganz recht.Frz.: C'est pain bénit. (Lendroy, 1138.)*5. Er hat seine Lection bekommen.In Pommern: He hett ene Lexe kregen. (Dähnert, 276a.) Einen derben Verweis.*6. He wêt sin Lex. (Holst.) – Schütze, III, 29.Er weiss, wasd aufgegeben wurde.7*. Hei kann seine Leckse van buten as de Hahne. (Sauorland.)Er kann seine Lection auswendig wie der Hahn.Holl.: Hij kent zijne les van buiten. (Harrebomée, II, 17.)*8. Seine Lection am Schnürchen können.Frz.: Savoir sa leçon sur le bout du doigt.*9. Sine Lex nich weten. – Dähnert, 276a.Bei Anlässen, da man zeigen soll, was man weiss; schlecht bestehen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.